Die Pflegekammer … es war einmal ♥

pflegekammer_ende

Neuigkeiten zur Pflegekammer . . .

28.04.2021

Am Mittwoch, den 28. 04. 2021, wurde vom Landtag in Hannover
das Gesetz zur „Auflösung der Pflegekammer Niedersachsen“ beschlossen.

Hr. Schwarz zur Pflegekammer: Die Pflegekammer sei schon 20 Jahre Thema, von Pflegekräften initiiert.

Ja, dann soll er doch mal nachlesen was aus der einst guten Idee geworden ist. Es wurden gute Ansätze gestrichen, durch negative Punkte ergänzt und zu guter Letzt sollten Pflegekräfte auch noch für die Versäumnisse der Politik bezahlen. (Auch Pflegekräfte die gar nicht mehr in der Pflege arbeiten!)
______________________

Ja, die Pflege braucht eine Stimme, jedoch war diese Pflegekammer nicht dazu geeignet.
______________________

Die Sitzung ist im Plenar-TV des Niedersächsischer Landtag anzusehen.

Kein Zwang für Pflegekräfte – denn kämpfen lohnt sich doch ❤ 

07.09.2020

Die umstrittene Pflegekammer wird aufgelöst. Das kündigte Sozialministerin Reimann am Montag Mittag auf einer Presssekonferenz an und reagierte damit auf das Ergebnis einer Umfrage unter den Mitgliedern der Kammer.

„Pflegekammer vor dem Aus“
Der NDR berichtet am 07.09.2020 ∙
Link zum Bericht 

08.09.2020

Es ist schon traurig und wird immer skurriler, der DBfK und die Pflegekammer (Link inaktiv – Pflegekammer musste durch gerichtlichen Beschluß ihre einseitige Darstellung aus dem Netz nehmen) wollen die Wahl nicht so wirklich akzeptieren.
Sie sehen sich als „Stimme der Pflege/für die Pflegekräfte“ – aber, trotzdem ersichtlich ist das die Mehrheit der Pflegekräfte keine Kammer möchte, ignorieren sie weiterhin die Wünsche der Pflegekräfte ???
Der DBfK befürchtet wohl auch (zu Recht?) das seine Mitgliederzahl schwinden wird nach dem er den Pflegekräften so in den Rücken gefallen ist. Nur mir dem Fortbestehen der Pflegekammer können sie sich ihrer Positionen sicher sein, man könnte es schon als Existenzangst bezeichnen.

Teilweise gibt es Kammerbefürworter die  zu Verschwörungstheoretikern mutiert sind und die Mär von gekauften Stimmen aufrecht erhalten.
Ja und es gibt auch welche unter ihnen, die die magische Fähigkeit besitzen in die Zukunft zu sehen.  

Zu allem Überfluss taucht dann auch noch ein merkwürdiger Herr Prof. Klie (Rechtswissenschaftler, Soziologe, Theologe … – angeblich Pflege-Experte – )
auf und erklärt in seiner Trauer über das Ergebnis, dass die Pflegekammer ja gar nicht für Pflegekräfte ist, sondern zum Schutz der Bevölkerung, deshalb hätten Pflegekräfte auch nicht abstimmen dürfen – bezahlen hätten sie aber schon müssen?

Lasst uns doch endlich dieses Thema Pflegekammer beenden und zu den wirklich realen und wichtigen Themen in der Pflege zurückkehren.

Rückblicke

Die Pflegekammer …

Pflegekammer

… nicht eine Kammer verleit einem Berufsstand ansehen, sondern die gute professionelle Arbeit die Jemand leistet.
     Doch unter den derzeit herrschenden Bedingungen ist dies kaum möglich und genau dort hat die Pflegekammer keinen Einfluss.

Nach über 10 Jahren haben es die SPD und das Bündnis 90/Die Grünen geschafft, die Pflegekammer ist in NDS nach einer mehr als fragwürdigen Auslegung einer Umfrage, offiziell. Dem gegenüber stehen über 9000 Unterschriften „NEIN zur Pflegekammer!“ die zwischen und 2014 und 2016 von Pflegekräften an Ministerin Rundt übergeben wurden und eine Onlinepetition in der 44.206 Betroffene aus Niedersachsen die Zwangmitgliedschaft ablehnen.

Die selbsternannten Ziele der Pflegekammer lauten: 

  • die Situation der Pflegefachpersonen verbessern
  • das Berufsbild der Pflege stärken
  • die Pflege weiterentwickeln
  • die professionelle pflegerische Versorgung der Menschen in Niedersachsen sichern

Gut formulieren kann Sie, die Pflegekammer, aber…
Wurde die Kammerversammlung durch Pflegekräfte demokratisch gewählt – Nein! Ein Wahlsystem in der die Mehrheiten bestimmter Gruppen schon vorher festgelegt ist kann nicht demokratisch sein, dass haben die bestehenden Kammern auch zugegeben. Dann – Kammern dürfen nicht in das Direktionsrecht des Arbeitgebers eingreifen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Kammern besteht die Pflegekammer fast ausschließlich aus abhängig Beschäftigten. Die Kammer hat dort keinen Einfluss. Weiter – das negative Image des Berufstandes kommt von der schlechten Bezahlung und den häufig schlechten Arbeitsbedingungen, und genau das fällt nicht in den Aufgabenbereich der Pflegekammer.

Das ist und bleibt Aufgabe der Mitarbeitervertretung und der Gewerkschaften.
Bei der Pflegekammer handelt es sich nicht um eine durch Mitglieder legitimierte Vereinigung sondern um eine Zwangsorganisation. Selbst in der Politik kann sie keinen Einfluss nehmen, da sie dort nur beratend tätig werden kann.

Und – Pflegekräfte die schon lange den Beruf Pflegefachkraft an den Nagel gehängt haben und jetzt einer Beschäftigung nachgehen wo das Examen überhaupt keine Rolle spielt – sind Zwangsmitglieder. Begründung der Pflegekammer – sie könnten ihr Wissen aus der Pflegeausbildung einsetzen! Unglaublich das so etwas rechtens ist!

PflegekammerZwang

Neuigkeiten zur Pflegekammer . . .

August 2020

02.09.2020
Nein, es ist noch nicht vorbei 🙁 Einige, die definitiv abstimmungsberechtigt wären, haben keine Wahlmöglichkeit zugesandt bekommen. Es wurde geklagt und dann das erste Eilverfahren gewonnen. Das Ministerium rückt nun doch einen individuellen Zugangscode für die Umfrage raus. WER KEINEN CODE BEKOMMEN HAT MUSS SICH JETZT SOFORT ANS MINISTERIUM WENDEN!!! (Daniela.Riese@ms.niedersachsen.de)

Wolfgang berichtet auf unserem YouTube-Kanal.

28.08.2020
Eigentlich hatten wir gehofft, dass Thema Pflegekammer hätte sich erledigt, wir haben nicht mit der … (da fehen mir gerade die Worte) von den Pflegekräften gerechnet.

Leute, das kann doch nicht wahr sein! Jetzt muss schon unsere Sozialministerin, Carola Reimann, an die Pflegekräfte appellieren, sich an der Online-Umfrage zur Pflegekammer zu beteiligen??? Traurig, ein ganz erbärmliches Bild vom Engagement der Pflegekräfte!
Nachzulesen im RUNDBLICK – Politikjournal für Niedersachsen

Wolfgang appelliert nochmal an euren Einsatz.
Es haben bisher erst 11.000 der 78.000 angeschriebenen Pflegekräfte abgestimmt 🙁

Juli 2020

30.07.2020
Es gab eine Klage bezüglich der Weitergabe von Daten ohne Zustimmung des Klägers. Nachdem die Klage abgewiesen wurde beginnt nun die Vollbefragung.  Bitte seht euch das Video von Wolfgang an, dort sind nochmal alle wichtigen Infos zusammengefasst.
Und so genervt man auch von dem ganzen Hickhack um die Pflegekammer sein mag und so kaputt man auch gerade von der Arbeit ist
 – BITTE – nehmt an der Vollbefragung teil!

Wolfgang zur Vollbefragung der Pflegekammer – jetzt geht es wirklich los.

Auch Verdi hat auf seiner Seite eine Pdf-Datei zur Befragung der Pflegekräfte veröffentlicht.
Jeder der jetzt immer noch nicht weiß, welch ein Kuckucksei den Pflegefachkräften untergeschoben werden soll – Bitte nachlesen.

21.07.2020

Die neue Fragestellung zur Vollbefragung der Pflegekammer in Niedersachsen ist veröffentlicht. 
Es bleibt positiv anzumerken, dass die Fragestellung diesmal eindeutig ist – jetzt muss die Befragung nur noch beginnen. Ein, im RUNDBLICK – Politikjournal für Niedersachsen erschienener Artikel „Neustart der Pflegekammer-Umfrage schon wieder verschoben“ ist hier nachzulesen.

Wolfgang nimmt Stellung zum neuen Fragebogen. 

Juni 2020

19.06.2020
Viel Neues gibt es noch nicht. Auf Facebook teilte Herr Schwarz seine Pressemitteilung u.a. mit den Worten „…
Meine Äußerung über militante Kräfte, die mit krimineller Energie versuchten, eine Umfrage pro oder contra Pflegekammer zu verhindern, hat in den vergangenen Tagen offenbar für große Aufregung gesorgt. Ich möchte hier noch einmal klarstellen, dass sich diese Aussage ausdrücklich nicht pauschal auf Befürworter oder Gegner der Pflegekammer bezog und schon gar nicht gegen Pflegekräfte richtete….“
Ja was und wen meint er denn dann?

Aber es gibt auch einen positiven Beitrag von BffK mit dem Titel „Pflegekräfte als erfolgreiche IT-Spürnasen – die Hintergründe zur Datenpanne in der Umfrage“ 
Danke für das Engagement ❤

16.06.2020
Das Pflegebündnis Grafschaft/Emsland hat die diesmal den Aufruf und die Organisation der Demo gegen die Pflegekammer Niedersachsen in die Hand genommen. Die Protestaktion fand am 16.06.2020 vor dem Landtag in Hannover statt.

Es waren, obwohl die Aktion ja ziemlich kurzfristig war, sind ca. 100 Pflegekräfte zusammengekommen um ihrem Protest Ausdruck zu verleihen. Hr. Birkner von der FDP nutze die Gelegenheit, die Solidarität seiner Partei mit den Forderungen der Pflegekräften zu bestätigen. Er forderte auch den Rücktritt von Frau Reimnn. Herr Meyer von der CDU  sagte, eine mögliche Fragestellung könnte sein „Möchten sie eine Pflegekammer in Niedersachsen“ mit einer Ja / Nein Option. Nur wer mit Ja gestimmt hat könne dann noch die  Zusatzfragen ob beitragsfrei oder beitragspflichtig beantworten. Und auch Frau Reimann ist zu der Protestaktion gekommen und bezog Stellung. Eine kurze Zusammenfassung. von ihren Stellungsnahmen zu den einzelnen Problemen. ist in unserem Video auf You Tube zu sehen

… Zusammenfassung der Aussagen von Fr. Reimann auf er Protestaktion gegen die Pflegekammer in Niedersachsen, am 16.06.2020 in Hannover.

12.06.2020
Herr Uwe Schwarz ist wieder zu den Wurzeln seiner Ignoranz, den Pflegekräften gegenüber, zurückgekehrt.
Im RUNDBLICK – Politikjournal für Niedersachsen äußerte er sich unter anderem so. „… Wir kommen nicht weiter, weil es militante Kräfte gibt, die mit krimineller Energie versuchen, eine Entscheidung zu verhindern“, sagte Schwarz. Das sei hochgradig demokratiefeindlich und man tue der Pflege auch keinen Gefallen, wenn man das Verfahren weiter hinauszögere. …

Nicht nur das er in Verschwörungstheorien verfällt und von militanten Kräften und kriminellen Energien spricht, nein – er spricht auch noch von hochgradiger Demokratiefeindlichkeit.
Das muss man sich nochmal ganz langsam durch den Kopf gehen lassen. Ein Mensch, der über 9000 Unterschriften „NEIN zur Pflegekammer!“ (die zwischen und 2014 und 2016 von Pflegekräften an Ministerin Rundt übergeben wurden) und die Stimmen von über 44.000 betroffenen Pflegekräften, die sich in einer Onlinepetition gegen eine Pflegekammer in Niedersachsen ausgesprochen haben, ignoriert – spricht von Demokratiefeindlichkeit! Schlimmer noch, unterstellt einigen noch kriminelle Energien!
Bisher waren die Äußerungen des Herrn Schwarz ja nur ärgerlich, jetzt sollte man sich vielleicht Gedanken um seinen gesundheitlichen Zustand machen?

10.06.2020
Nach der etwas verfrühten Stellungsnahme von Sozialministerin Carola Reimann überschlagen sich die Zeitungen mit den verschiedensten Aussagen. So ist von Manipulation die Rede und von Hackingangriffen ….

… Wolfgang stellt klar, was es mit der Datenlücke, bei der Onlinebefragung zur PK, wirklich auf sich hat.

 

09.06.2020
Bericht zur Pressekonferenz, das Datenleck betreffend, in Hannover vom RUNDBLICK – Politikjournal für Niedersachsen. 

Auch der NDR berichtet über die Datenlücke bei der Vollbefragung zur Pflegekammer Niedersachsen.

Das Pflegebündnis Grafschaft/Emsland hat spontan zu eine Demo, am 16.06.2020 aufgerufen.
Wir bitten Euch, die Demo am 16.06. um 15 Uhr in Hannover vor dem Sozialministerium publik
 zu machen und aktiv zu unterstützen.
Wir müssen der SPD und auch Ministerin Reimann jetzt richtig Druck machen!demo16062020

und die Politik so?

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung veröffentlicht dazu „Verdacht auf unerlaubte Zugriffe“ und suggeriert einen Hackerangriff.  –> Das ist Blödsinn!!!
Da es sich um ein Fehler in der Programmierung handelt, der diese Zugriffe nicht nur erst möglich gemacht hat sondern den Benutzer auch unfreiwillig auf fremde Befragungsbögen weiterleitete, kann von Hackerangriff überhaupt keine Rede sein..

Ein Statement von Uwe Schwarz (Sozial- und gesundheitspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion) zur Situation – 
der Neustart beinhaltet auch die Chance zu einer Präzisierung der Fragestellung hinsichtlich der Zukunft der Pflegekammer 
Ein Hauch von Einsicht? – Man staune!
(das reicht aber mit Sicherheit nicht aus um verloren gegangenes Vertrauen wieder zurück zugewinnen)

CDU, FDP forderten eine neue Befragung, und zwar mit einer klaren und verständlichen Fragestellung, ob die Pflegekräfte eine Kammer wollten oder nicht.

Für DIE LINKE ist ein Neustart der Online-Befragung zur Pflegekammer unausweichlich. Gegen die doppeldeutige Fragestellung hat sich die Linke schon vor bekannt werden des Datenfehlers ausgesprochen.

08.06.2020
Wie Kai Boeddinghaus Heute in einem Video auf Facebook mitteilte ist die Onlinebefragung zur Zeit gestoppt. Grund sind gravierende Datenpannen.  

Nach entdecken von Datenfehlern haben Sandra A. – Wolfgang H. – Christa G. und Kai B. haben ihren Sonntag geopfert um herauszufinden wie gravierend diese Pannen sind und wie man mit dieser Situation fair und sachlich umgeht. Die ausführende Firma wurde informiert und legte als Konsequenz die Seite erstmal still.

Morgen, am 09.06.2020 wird es um 12:30 Uhr eine Pressekonferenz in Hannover dazu geben.

03.06.2020 
Die Evaluation der Pflegekammer Niedersachsen startet nach Information des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung am 03.06.2020.
Bis zum 5. Juli haben alle Registrierten der 90.000 niedersächsischen Pflegekräfte die Möglichkeit, an der Onlinebefragung teilzunehmen.

DIE VOLLBEFRAGUNG NICHT AUSFÜLLEN IST KEINE OPTION !

Soweit – so gut!
Es bleibt nach wie vor bei der undurchsichtigen Fragestellung, die Angaben über die Anzahl der zu Befragenden schwankt auch zwischen den einzelnen Aussagen. 
Das Pflegebündnis Niedersachsen hat zu dem ganzen Vorgehen am 02. Juni 2020 eine
PRESSEMITTEILUNG – Pflegebündnis Niedersachsen sieht Betrug an den Pflegekräften bei der Befragung zur Zukunft der Pflegekammer
veröffentlicht. Die Pressemitteilung ist HIER nachzulesen. Auch der NDR berichtet.

Zu einer Vorschau vom Fragebogen (Online-Befragung) der Evaluation der Pflegekammer Niedersachsen, kommt ihr HIER.
Die Zugangscodes werden erst seit Heute verschickt, die Befragung geht bis zum 5.7.2020
Bitte dran denken: der Zugangscode ist nur einmal verwendbar, also wenn du die Befragung öffnest, auch zu Ende machen.

bffk-Geschäftsführer Kai Boeddinghaus hat den Pflegekräften immer beigestanden, in einem Video auf youTube nimmt er Stellung zu der Vorgehensweise der Politik mit dem Beirat. Unbedingt sehenswert!
An dieser Stelle auch noch einmal ein riesiges Dankeschön an Hr. Boeddinghaus. 🌼 

ACHTUNG: Der DBfK Nordwest e.V. hat ebenfalls eine PRESSEMITTEILUNG verfasst.
Titel „DBfK: Befragung zur Pflegekammer Niedersachsen in der vorliegenden Fassung ist Verschwendung von Steuergeldern.“
Die Pressemitteilung kann auf der Seite vom Pflegerat-Niedersachsen.de runtergeladen werden.
Besonders der Satz „Ziel solle es aber sein, durch die Erhebung von Mitgliedsbeiträgen in der Zukunft unabhängig von Interessen Dritter oder der Haushaltslage des Landes zu bleiben oder wieder zu sein.“ sollte jedem zeigen das die Beitragsfreiheit keinesfalls sicher ist!!!

Unter Downloads findet ihr ein Infoblatt zur Evaluation und der Fragestellung. Bitte teilt es und gebt die Informationen weiter damit nicht einige auf die manipulative Fragestellung reinfallen.

In diesem Video erklärt Wolfgang nochmal sehr sachlich, was es mit den Tücken der Vollbefragung zur Pflegekammer auf sich hat und was man unbedingt beachten sollte.

März 2020

06.3.2020 
 Am Sonnabend, den 07.03.2020 wählt die Pflegekammer einen neuen Vorstand – ohne die umstrittene Gründungspräsidentin Sandra Mehmecke, sie ist zurückgetreten.

06.3.2020 
Wir hatten nochmal bei Frau Ministerin Reimann nachgefragt bezüglich des Artikels im Rundblick und der Fragestellung in der Vollbefragung.
Die inhaltliche Antwort war:

Sehr geehrte …………,
ich schreibe Ihnen auf Bitten von Frau Ministerin Dr. Reimann.
Die Darstellung im Magazin Rundblick war leider missverständlich formuliert.
In der Evaluation wird es eine klare Frage nach dem Fortbestand der beitragsfreien Kammer geben,
wie von Ministerin Reimann vor dem Landtag gesagt.
Mit freundlichen Grüßen

01.3.2020  – 05.03.2020
Frau Carola Reimann (Niedersächsische Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung) hat öffentlich bekundet, im Landtag (und sich auch in vielen privaten Anfragen sich so geäußert) das es eine klare Fragestellung zur Pflegekammer gibt und das die Pflegekräfte über das Bestehen einer Kammer entscheiden.
Nun (05.03.2020) hat im RUNDBLICK – Politikjournal für Niedersachsen, eine Daniela Riese (die im Sozialministerium
für die Pflegekammer zuständig ist) am Donnerstag im Sozialausschuss des Landtags die Pläne zur Evaluation der Pflegekammer vorgestellt. Dabei stellten sie und Pflegereferatsleiter Uwe Hildebrandt klar, dass nicht danach gefragt werden soll, ob diese Kammer von den Beschäftigten in der Pflege überhaupt gewünscht ist. … Hä?
Mal sehen was das Wort von Frau Ministerin Carola Reimann wert ist.

Februar 2020

28.02.2020
Ein paar Mitglieder? aus der Kammerversammlung kapern einfach die Infrastruktur (bringen auf dem offiziellen Pflegekammerlayout eine Neustrukturierung raus ohne dafür befugt zu sein. 
Alles etwas verwirrend!
Der BffK hat dies aber sehr gut zusammengefasst.

25.02.2020
Plenarsitzung um die Pflegekammer im Landtag Niedersachsen unter dem Link zur Sitzung kann man sich die einzelnen Beiträge der Parteien nochmal ansehen.
(evtl. Datum auswählen) etwas runter scrollen zu TOP-Nr. 2a – 09:46 – 10:19 Uhr – Aktuelle Stunde – Pflegekammer: Ministerin Reimann und die „Kammer des Schreckens“D
Abschließende Worte von Fr. Reimann waren, dass die kommende Vollbefragung entscheidet.
Es bleibt aber trotzdem oder gerade jetzt ratsam, den bestehenden Protest aufrecht zu erhalten.

24.02.2020
Berichterstattung vom NDR zum Thema: Pflegekammer – Präsidentin bietet Rücktritt an.

23.02.2020

Die HAZ (Hannover) berichtet.
Präsidentin bietet Rückzug im März an
Pflegekammerpräsidentin Sandra Mehmecke folgt nicht den Forderungen der Politik nach einem sofortigen Rücktritt. Sie will bis März noch den Übergang zu einem neuen Vorstand regeln.
Auf der Seite der Pflegekammer Nds war zu lesen, dass die Einmischung in kammerinterne Angelegenheiten und die reflexhafte Forderung nach sofortigen Rücktritten von Seiten der Politik nicht legitim ist. Und dann der Satz „…Wieder soll den Pflegenden vorgeschrieben werden, wie zu handeln ist.  …“ und das aus dem Mund einer Organisation die ihre Legalität aus genau so einem Handeln bezieht, -> Pflegenden Vorschriften machen zu wollen, gegen deren Willen und unter Zwang! 
Nun ja, jedenfalls wird am 17.03.2020 die Kammerpräsidentin die Wahlen entsprechend der Satzung einleiten. Sandra Mehmecke bietet dabei ihr Mandat an, genau wie die Vorstandsmitglieder Dr. Jochen Berentzen und Andreas Dörkßen – und dann wählt die Kammerversammlung. 

Persönliche Anmerkung: vielleicht hat sie ja bis dahin den 14 Gegenstimmen gekündigt und dafür 14 Kammeranhänger eingestellt – sofern das möglich ist?

19.02.2020 – 21.02.2020
Stellungnahmen der einzelnen Parteien zu den Ergebnissen der Kammerversammlung: 
CDU -> Die Zuwendung von 6 Millionen Euro war und ist gebunden an die dauerhafte Beitragsfreiheit für die Zwangsmitglieder der Pflegekammer. Fordert Vollbefragung der Zwangsmitglieder der Pflegekammer und den Rücktritt der Pflegekammerpräsidentin. 👍
SPD -> Erwartet zeitnah personelle Klarheit in der Führungsspitze. Die Beitragsfreiheit der Pflegekammer war daran geknüpft, dass diese dauerhaft ist um der Kritik aus der Pflegeszene entgegenzuwirken und auf diesem Weg die Arbeitsfähigkeit der Pflegekammer zu gewährleisten. Sollte dies nun seitens der Kammerversammlung in Frage gestellt werden, steht die Kammer in Gänze zur Diskussion.
FDP -> Langfristig ist und bleibt unser Ziel aber die Abschaffung der Zwangskammer sowie die Schaffung einer freiwilligen Pflegendenvereinigung, die die Pflegekräfte wirklich unterstützt.👍👍  
Die Grünen -> Sprachen sich gegen eine Befragung der Pflegekräfte zum jetzigen Zeitpunkt aus. Über die zukünftige Finanzierung der Kammer solle erst nach Abschluss einer derzeit laufenden Evaluation entschieden werden.👎
Die Linke -> die Partei war schon von Anfang an auf der Seite der Pflegekräfte, hat uns bei Demos/Kundgebungen unterstützt und es war immer mindestens ein Vertreter der Partei dabei, wenn die Pflege auf die Straße ging. Ganz besonders gilt hier unser Dank Pia Zimmermann (pflegepolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion DIE LINKE) und Lars Leopold (Landesvorsitzender der niedersächsischen LINKEN) und natürlich Rita Krüger.
👍👍 👍 💖 

19.02.2020 – 20.02.2020
Die Pflegekammer – das Chaos nimmt seinen Lauf.
In dem Beitrag vom NDR in der Serie Hallo Niedersachsen vom 19.02.2020 19:30 Uhr
wird eine Zusammenfassung der Ereignisse der Kammerversammlung gezeigt.


Wolfgang hat die Geschehnisse noch einmal für uns gut auf den Punkt gebracht.

Kammergeflüster! (1)

Der Interimsmanger wird gekündigt nachdem er die Kammerversamlungsmitglieder darüber informiert hat das die Mitarbeiter in der Geschäftsstelle Angst vor Frau Mehmecke und einem Ihrer Mitarbeiter haben sollen.
Sollte das wirklich der Grund sein, bestätigen sich die Vorwürfe die bereits vor ein paar Wochen durch die Presse geisterten.
Da hilft es dann auch nicht das Frau Mehmecke die erste Zuschauerreihe in der heutigen Kammerversamlung für Mitarbeiter resavieren ließ, wohl um zu zeigen das ihr Verhältnis besser sei als in der Presse verlautbart wurde.
Die Aktion war in meinen Augen eh reine Show wenn man weiß das zumindest eine Person unter den Anwesenden Mitarbeitern Frau Mehmecke schon lange unterstützt .
Zu allem Unglück wurde heute auch deutlich das die Beitragsfreiheit nur vorübergehend ist.
Ich frage mich wie die Politik, schließlich wurden Abgeordnete der Regierungskoalition nicht müde uns zu versichern das die Beiträge endgültig vom Tisch seien, damit umgehen wird.
Eine Präsidentin die einen Konstruktiven Missetrauensantrag ins Spiel bringt, wohl wissend das das weder durch die Kammersatzung, noch durch das Gesetz gedeckt ist, und nachdem Sie von einem anwesenden Anwalt der Pflegekammer darauf aufmerksam gemacht wurde, diese dann mit 13:14 Stimmen verliert ist in meinen Augen mehr als angeschlagen.
Die heutige Kammerversammlung war ein schwarzer Tag, für Frau Mehmecke, die Pflegekammer Niedersachsen, aber in erster Linie auch für uns.

 

18.02.2020
Die Pflegekammer macht mal wieder von sich reden.
In einem Beitrag vom NDR in der Serie Hallo Niedersachsen | 18.02.2020 19:30 Uhr
wird die am kommenden Tag stattfindende Kammerversammlung angesprochen. Es soll die Vertrauensfrage gestellt werden und es geht um die  Finanzierung der Kammer. 

Januar 2020

Neue Presse (17.01.2020)
Rücktritte, Kündigung: Personaldebakel bei der Pflegekammer
Der halbe Vorstand der Pflegekammer ist zurückgetreten. Auch der Leiter der Geschäftsstelle in Hannover, Manuel Ahting, hat gekündigt. Mitarbeiter sind überzeugt, dass es an der Präsidentin Sandra Mehmecke liegt. „Sie verbreitet Angst.“  …

Zum ganzen Artikel 
(kostenpflichtig oder gratis testen)

Persönliche Anmerkung: die Frau ist inzwischen wirklich zum Schreckgespenst fast aller Pflegekräfte geworden.
Alleine das wäre schon ein Grund für ihren Rücktritt, wenn ihr denn die Pflegekammer und nicht ihr Titel wichtig wäre.


Aus der Pressemitteilung von ver.di
“ … Landesregierung scheut Votum der Pflegekräfte 
Im Koalitionsvertrag von SPD und CDU ist festgelegt, dass die Evaluation der hoch umstrittenen Pflegekammer von einem Beirat mit verschiedenen Akteuren begleitet wird.
Am heutigen Dienstag, den 7. Januar 2020, hätte der Beirat tagen sollen, die Sitzung wurde jedoch abgesagt. …“

Zum ganzen Artikel

November 2019

Die Pflegekammer hatte zum „Winterempfang“ geladen und mit ca. 450 Gästen (Abgeordnete und Vertreter des Gesundheitssystems)) gerechnet. Aufgrund der zahlreichen Proteste, sagten viele Parteien den Termin ab und der „Winterempfang“ fand nicht statt.
Frau Mehmecke empörte sich im TV. Ihren hoch edel ausgerichteten „Winterempfang“ betitelte Fr. Mehmeke plötzlich als Diskussionsveranstaltung.
Wenn die Pflegekammer solch pompöse Orte für Diskussionsveranstaltungen wählt muss es der Pflege ja gut gehen. 😒
(Quelle: Pflegekammer sagt „Winterempfang“ ab – Hallo Niedersachsen NDR vom 19.11.19 /w-w-w.youtube.com/watch?v=I4-IrdgVwrU)

Die Pflegekammer wird Beitragsfrei.
Im Rahmen der Haushaltsberatungen für 2020 stimmten die Fraktionen der Landesregierung SPD und CDU dafür.
Die Pflegekammer spricht von finanzieller Unterstützung und dem Nachholen der fehlende Anschubfinanzierung.
Desweiteren sieht die Pflegekammer ihre Unabhängigkeit, nach eigenen Angaben, durch die Beiträge von Mitgliedern gesichert.
(Quellen:/w-w-w.pflegekammer-nds.de/beitraege und /w-w-w.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Niedersaechsische-Pflegekammer-wird-beitragsfrei,pflegekammer210.html)
Es bleibt zu befürchten das die Beitragsfreiheit nur kurzweilig ist und zur Ruhigstellung der Pflegekräfte führen soll.

Seit 2015

Natürlich hat unser Kampf gegen die Pflegekammer schon viel eher begonnen. Nach bekannt werden der Inhalte und Aufgaben der Pflegekammer und der Einsicht das diese halt nicht „für Pflegekräfte“ ist, sind wir auf die Straße gegangen. Wir habe die Unterschriften Aktion von Verdi „Nein – zur Pflegekammer in Niedersachsen“ unterstützt.
Mitglieder von uns waren auch jedes mal dabei wenn die Unterschriften übergeben wurden.

nein- zur pflegekammer

2016 „Nein – zur Pflegekammer in Niedersachsen“  
Übergabe von ca. 5000 Unterschriften an Frau Rundt

Positionierungen zur Pflegekammer in Niedersachsen  (wobei der 😊 für Kammerkritiker steht und der 🙁 für Ignoranten gegenüber den Forderungen von Pflegekräfte)

Ver.di 😊   – 
ver.di stand der Errichtung einer Pflegekammer in Niedersachsen schon immer kritisch gegenüber. Im April 2015 hat ver.di für ein Alternativmodell geworben und dieses auch der damaligen Landesregierung vorgestellt. Die Proteste der Pflegekräfte in Niedersachsen und eine Onlinepetition mit über 50.000 Unterschriften, bestärkten ver.di darin, sich weiterhin für eine pro-Pflegekräfte Alternative einzusetzen. Ebenso hält ver.di eine unabhängige Vollbefragung für unumgänglich, wenn man ein ehrliches Meinungsbild haben möchte.

DBfK 😒   –  
Der DBfK  (deutscher Berufsverband für Pflegeberufe) hat sich leider von der Mehrheit der Pflegekräfte in Niedersachsen abgewandt. In völlig überzogenen Forderungen möchte der DBfK sogar das die Europäische Datenschutzverodnung für Pflegekräfte in Niedersachsen dauerhaft aufgehoben wird. (Nachzulesen unter https://www.dbfk.de/media/docs/regionalverbaende/rvnw/pdf/dbfk-position-pflegekammer-niedersachsen.pdf  – Punkt 3)
Damit hat sich der DBfK als Berufsverband für Pflegekräfte in Niedersachsen eigentlich disqualifiziert.
Es gibt auch Vermutungen das der DBfK so hinter der Pflegekammer steht, um sich Positionen regional und in der Bundespflegekammer zu sichern.

 BffK 😊   – 
Der Bffk – Bundesverband für freie Kammern e.V. – stand ebenfalls von Beginn an hinter der Mehrheit der Pflegekräfte. Ganz besonders ist hier Herr Kai Boeddinghaus zu erwähnen der uns Pflegekräfte persönlich, bei vielen Veranstaltungen, mit seinem fundamentalen Fachwissen unterstützt hat und den Rhetorik geschulten Politikern sachkundig Kontra geben konnte.  

Nachfolgende Positionierungen sind, auf Grund von Zeitmangel, nur als Icon dargestellt.

 SPD 😒   –   FDP 😊   –   Die Linke 😊   –   Bündnis 90 die Grünen 😒    –   CDU 😊